Was ist eigentlich "Firmung"?

Junge Menschen, die sich für die Firmung interessieren, sind in unserem Bistum in der Regel 14 oder 15 Jahre alt, da die Jugendlichen zum Empfang der Firmaskramentes 15 Jahre alt sein müssen. In dieser Zeit stehen im Leben der Jugendlichen viele Veränderungen und Aufbrüche an.

Für die Taufe hatten sich noch die Eltern entschieden, ohne den Willen des Kindes zu erfragen.Jetzt, als Heranwachsende, sind die Jugendliche selbst gefragt, müssen ihr Leben immer mehr selbst in die Hand nehmen und gestalten. Da tauchen viele Fragen auf, die eine Antwort verlangen. So auch Fragen wie: Wie ist das eigentlich mit meinem Glaube? Ist mir Gott wichtig? Gehört er zu meinem Leben? Wie hat ich's mit dem Gottesdienst? Möchte ich aktiv zur Kirchengemeinde vor Ort dazugehören? Bin ich bereit, Jesus nachzufolgen, die Welt in seinem Sinne mitzugestalten...?

Diesen Fragen möchten die Firmkatecheten unserer Pfarrei mit den Firmbewerbern auf die Spur kommen. Dies geschieht in drei verschiedenen Bereichen:

  1. Einem Intensivwochenende (über den Glauben und das Leben reflektieren)
  2. Vielen Gottesdiensten, Atempausen, Gesprächsrunden und kleinen Freizeittreffs (den Glasuben in der Gemeinschaft feiern)
  3. Evtl. einem sozialen Projekt

 

Die Firmvorbereitung findet jedes Jahr statt. Sie beginnt, je nach dem Termin des Firmgottesdienstes, kurz vor oder nach den Sommerferien. Dazu wird der aktuelle Jahrgang eingeladen, der zum Firmtermin 15 Jahre alt ist. Auf unserer Homepage, in der lokalen Presse, in den Schaukästen unserer Kirchen, in den Gottesdiensten und im Kirchenblatt wird ebenfalls einige Wochen vor dem Beginn der Firmvorbereitung darauf hingewiesen, falls Jugendliche, die schon älter sind, zur Firmung gehen möchten.

 

In diesen Bereichen möchten wir den Firmbewerbern folgende Erfahrungen ermöglichen:

  • Über „Gott und die Welt“ reden
  • Mein Leben ins Gespräch bringen und Gott als Wegbegleiter entdecken, Gott in unser Leben einlassen, ihm eine Tür öffnen
  • In speziell an Jugendlichen orientierten Gottesdiensten und Gesprächen Gott als den zu entdecken, der meinem Leben Richtung, Sinn, Halt und Perspektive geben kann
  • Miteinander die Stille entdecken, beten
  • Jesus als Freund und Wegbegleiter kennen lernen und zu ihm eine Beziehung aufbauen, ihn im Gebet ansprechen
  • Als Christen gemeinsam Gottesdienst feiern, Gott "dienen" und sich von ihm "bedienen" und beschenken zu lassen
  • Die eigenen Talente und Fähigkeiten entdecken und herausfinden, wie und wo ich sie für andere und die Gemeinschaft fruchtbringend einsetzen kann
  • Ausprobieren was es bedeutet, als Christ soziale Verantwortung zu übernehmen
  • Die eigene „Mündigkeit“ als Christ entdecken, um später dann eine fundierte Entscheidung treffen zu können: Möchte ich mich firmen lassen und vor aller Welt bekennen: Ja, ich bin bereit, als Christ mein Leben zu leben und Verantwortung in der Welt zu übernehmen!
  • Eine eigene, eigenständige Entscheidung fernab der Einflussnahme Dritter zu treffen: Möchte ich als Christ leben und mich dazu von Gott bestärken lassen mit dem Geist der Firmung, der mir zutraut, mein Leben in seinen Fußspuren zu gehen?

 

Kreative Auseinandersetzung mit dem Thema "Heiliger Geist Gottes"

Die drei Elemente im Einzelnen

Firmintensivwochenende:

Voraussetzung zum Empfang der Firmung ist die Teilnehme an einem von Intensivwochenenden oder dem Alphakurs. Die Intensivwochenenden finden in Pfarrheimen unserer Pfarrei statt, meist in St. Josef, Waldfischbach. In diesen Wochenenden stehen sieben Themen auf dem Programm:

  1. Mein Leben und Ich
  2. Jesus: Wer ist das?
  3. Die Kirche
  4. Ich bin getauft und gehöre zu Jesus Christus
  5. Der Heilige Geist
  6. Gott, der tragende Grund unseres Lebens
  7. Wie Christen ihren Glauben feiern

Diese Einheiten sind wie folgt verteilt:

Freitag 17.00-21.00 Uhr

Samstag 9.00-17.00 Uhr

Sonntag 9.00-11.30 Uhr

 

Verpflegt wird sich selbst: Muffins, Kuchen, Fingerfood am Samstag zum Mittagessen.

 

Gottesdienste:

Die Jugendlichen sind eingeladen, vielfältige Formen zu entdecken, in denen Christen ihren Glauben feiern und ihre Beziehung zu Gott pflegen. Neben der "normalen" Eucharistiefeier am Wochenende gibt es Jugendgottesdienste, Abendgebete für Firmlinge und Jugendliche und viele andere zweitgemäße, spritzige Gottesdienste.

 

Das Projekt:

Wird aktuell ausgesucht.